Kino





Heimkehr der Jäger

Inhalt

 
Franz, ein Kopist im Wiener Kunsthistorischen Museum, hat in zunehmenden Maße mit dem Werteverlust und der immer stärker um sich greifenden Kapitalisierung seines Umfeldes zu kämpfen. Er lebt getrennt von Frau und Tochter. Seine Arbeit und die Auseindandersetzung mit den berühmten Gemälden üben enormen Einfluß auf ihn aus: Er entwickelt eine wachsende Sensibilität für im Alltag verborgene Konflikte. Als Franz von seiner Tochter ferngehalten wird wächst der Druck. Auch die Begegnung mit Mathilde, einer Supermarkt-Angestellten, die er im Museum kennenlernt, kann die zunehmende Verunsicherung und Wut nicht mehr verhindern. Die Bilderwelten drängen massiv und mit voller Wucht in die Realität. Franz wehrt sich nicht dagegen, sondern es sieht so aus als würde er voll und ganz in seine Imagination eintauchen. Die scheinbar banalen Veränderungen in seiner Umgebung empfindet Franz in zunehmenden Maße als persönliche Bedrohung un Zerstörung seiner Lebenswelt: Einen laufenden Motor bei einem geparkten Autobus, das Zusperren seines vertrauten Feinkost-Geschäftes in seiner Umgebung, die Zunahme von Werbeplakatflächen in seiner Straße. Franz reagiert. Eine Eskalation von Konflikten ist die Folge. Schließlich wird er von den Behörden als Verbrecher verfolgt...
 
"Der Filmtitel zielt auf ein Gemälde Pieter Brueghels, das im Wiener Kunsthistorischen Museum hängt. Die eisige Landschaft des Bildes findet ihre Entsprechung im Leben des Bilder-Restaurators Franz (Ulrich Tukur spielt ihn bravourös). Kreihsl hält die verbale Kommunikation auf Sparflamme. Dafür explodieren die Bilder. Außer von Peter Greenaway und Atom Egoyan ist derartig verdichtete Filmästhetik in jüngerer Zeit nie versucht worden."
Kleine Zeitung Kärnten

"Mein Lieblingsfilm in diesem Jahr: HEIMKEHR DER JÄGER von Michael Kreihsl. Groteske österreichische Kapitalismus-Kritik."
Dorothée Wenner, Die Zeit
 
 

DVD

DVD 5, PAL, codefree
Bildformat: 1: 1,85
Ton: Dolby SRD,
Sprache: deutschsprachige Fassung, englische Untertitel
Kapiteleinteilung, Interviews mit Ulrich Tukur und Michael Kreihsl, Trailer

Regie: MICHAEL KREIHSL
Buch: MICHAEL KREIHSL unter Mitarbeit von BARBARA ZUBER
Kamera: OLIVER BOKELBERG
Schnitt: CLEMENS BÖHM
Produktion: A 2000 - WEGA-FILMPRODUKTIONSGES.M.B.H Veit Heiduschka

Darsteller: ULRICH TUKUR, JULIA FILIMONOW, NIKOLAUS PARYLA, JOHANNES SILBERSCHNEIDER

DVD, 80 Min. + Extras, Farbe
 
DVD bei amazon
DVD in der STANDARD EDITION "Der österreichische Film #09"
 
 
mehr Infos auf imdb
 
* Erstaufführung: Berlinale, Forum des jungen Films

Interview

Zitate aus einem Interview von Gernot Zimmermann
mit dem Regisseur

 

Über seine Vorliebe für Gemälde und Museen:

"Schon als Kind bin ich gerne in Museen gegangen, weil ich aus den Gemälden etwas herauslesen konnte, was nicht logisch oder kognitiv erfahrbar ist. Sachen, die man nur übers Auge erfahren kann. Auch im Film gibt mir das "Bildnis" oft zu wenig, da sehe ich oft nur sprechende Köpfe. In "Heimkehr der Jäger" ist das Stilleben in verschiedener Hinsicht wichtig. Es hängt mit Vanitas und Vergänglichkeit zusammen, mit unseren fünf Sinnen. In meinem Film
 

Über die Wortkargheit:

"Die Sprachlosigkeit ist natürlich auch Thema des Films. Denn Bilder sind ja nicht geschwätzig. Es gibt zwei Welten: die Welt des Museums und der Alltagswelt, die den Kopisten aus dem Tritt bringt und in die Selbstfalle lockt. Die Sensibilität für Details zerfällt in der Supermarktwelt. Wie bei 'Charm's Zwischenfälle' geht es um einen Mann, der verschwindet."
 

Über Ernst, Humor und Originalität:

"Ich glaube, daß 'Heimkehr der Jäger' gar nicht so ein ernster Film ist, dennoch liegt die Unterströmung des Films mehr an der Oberfläche als beim Charms-Film. Das Biographische an meinem neuen Film ist natürlich der Verlust und das Verschwinden von Dingen, die unsere geistige Nahrung waren. Apropos Verschwinden: viele unserer Motive haben sich nach unserem Dreh in Luft aufgelöst, d.h. wurden entweder abgerissen oder total renoviert. Jedenfalls hoffe ich, daß mein Film als ein originär österreichischer Film auch in Polen und Südindien verstanden wird. Mein Weg ist ein poetischer Weg, der gewiß aus unserem östlichen Dunstfeld von Bernhard bis Kafka zu verstehen ist, und wir sind dabei, unsere originäre Erzählweise zu entwickeln, wenn auch die Akzeptanz im eigenen Land immer noch zu wünschen übrig läßt.
 

Über die Gefahren der Malerei

Die Spur des Anderen
Das Vermögen der Einbildungskraft besteht, nach Malebranche, darin, sich von den Objekten durch ihren Eindruck im Gehirn gewisse Bilder zu machen. Die unterschiedliche Beschaffenheit von Lebensgeist und Hirnfibern bedingt die Unterschiede des Genies der Menschen. Betrachten wir Bilder in einem Museum, so befinden wir uns vor nach Aussen gestellten Ergebnissen, der Einbildungskraft von Anderen. Unterschieden nur durch ihr Genie, d.h. die Grösse der Geisteskraft, die sie hervorgebracht hat. Abgeschlossen und scheinbar tot hängen sie vor uns, ihre Striche und Konturen festgefügt und unwandelbar. Das einzig bewegliche scheint das Auge des Betrachters, das von den Linien des Bildes geführt die Bildoberfläche abtastet. Wir können vor einem Bild tanzen, unverändert wird es vor unseren Bewegungen bleiben. Was wäre aber, wenn ein Gemälde ein Tor wäre, ein Hintereingang in die Einbildungskraft seines Schöpfers ? Das Bild ein gefrorenes Stück des Lebensgeistes dessen, der es gemalt hat? Konservierte Energie. Jederzeit belebbar, in eine Bewegung zu bringen, die freilich die Form des Bildes verlieren würde. Vielleicht könnten wir dann durch das Gemalte hindurch plötzlich in die Augen des Malers blicken und durch diese Augen dessen Lebensgeist in seinem Gehirn aufspüren. Bilder sind ungöffnete Briefe aus der Zeit. Unsere Blicke in den Museen fallen immer nur auf deren Umschläge. Aber womit öffnen wir diese Botschaften? Wer gibt uns die Schlüssel, lehrt uns deren Gebrauch?

Das Labyrinth der Welt
Die Gegenstände, die wir vorfinden, geben unseren Blicken halt. Sie begrenzen aber in diesem Halt auch Welt und werden zu unserem Horizont. Scheinbar immer schon da, fordern sie uns auf, sich auf sie einzulassen, zu erfassen und wiederzugeben. Der Kopist im Museum versucht eine ununterscheidbare Verdopplung des von ihm gemalten Gemäldes herzustellen. Einen gefrorenen Doppelgänger. Nachvollzug der grossen Leistung eines Anderen. Rekonstruktion eines bereits Vorhandenen. So wird die Kopie zu einer Einübung ins Unvermeidbare. Doch um die perfekte Kopie zu erstellen, bedarf es einer gänzlichen Auslöschung der Individualität des Kopisten. Der Strich, die Bewegung der Hand, muß dem Strich der Vorlage entsprechen. Und so gefriert die Einbildungskraft dessen, der kopiert, um Raum zu geben für die Bewegungen der Einbildungskraft des Schöpfers der Vorlage. Das Ich des Kopisten erstarrt und seine Hand wird vom Vorbild geführt. Es ist wie automatisches Schreiben. Die Kraft, die die Hand zu lenken beginnt, ist die sich verflüssigende Einbildungskraft eines Anderen. Die gelungene Kopie ist kein Abbild ihrer Vorlage, sondern ein Noch-Einmal der Entstehung. Magisches Ritual das die Einbildungskraft eines fernen Schöpfers beschwört.
Tritt diese jedoch in die Gegenstandswelt ein, verflüssigt sie die Form in der sie gespeichert war. Die Energie verläßt das Bild und beginnt ihre Wirkung zu entfalten. Was geschieht, wenn sich der Verursacher, der Beschwörer dieser Kraft, einem ihm überlegenen Einbildungsvermögen gegenüber findet? Wird dieses ihm nicht Gegenstände und Räume vorstellen, die er nicht in der Lage ist zu erfassen und zu durchmessen? Die Welt der Bilder beginnt zu tanzen vor dem erstarrten Ich des Betrachters.

Der Fluß als Grund
" Was das Sehen uns lehrt, muß wörtlich genommen werden: daß es uns die Sonne, die Sterne berühren läßt, daß wir zu gleicher Zeit überall sind... ". Dieser Satz Merleau- Pontys illustriert, daß im Moment des Erstarrens vor dem Bild eine Möglichkeit entsteht. Der Blick , der fixiert und in einem Bild als Spur bleibt, ermöglicht uns zugleich,überall zu sein, indem er uns im Nachvollzug desselben die Last des eigenen Blickes abnimmt. Und so mag im Gegenzug der Kopist im Moment des Gelingens seiner Arbeit von der im Vorbild gespeicherten Einbildungskraft erfasst werden. Diese kann ihn plötzlich überallhin tragen. Übersteigt sie aber die Kräfte seiner eigenen Vorstellung, so wird sie nicht nur seine Vorstellungskraft sondern auch seine Welt und auch ihn zum Tanzen bringen. Die Konturen der Gegenstände werden sich verlieren und der Fluß der alles bewegenden Zeit ihn mitreissen. Welchen Weg der Maler dann nehmen wird, wohin ihn diese Strömung treiben kann? Vielleicht dorhin wo seine Sehnsucht ihn hinzieht. An einen Ort, der kein Ort ist, sondern die Bedingung seiner Existenz.

Boris Manner, Wien im Jänner 2000



 

Wider das Ersticken in Worthülsen: "Will im Kino nicht angequatscht werden"

Michael Kreihsl, 42, Regisseur von "Heimkehr der Jäger", übers Malen, Blicken und Trauern. Ein Interview

"DIE PRESSE": Das Grotesk-Theatralische Ihrer letzten Arbeit, "Charms Zwischenfälle", geht in "Heimkehr der Jäger" stärker im Filmischen auf. Und die Komik mischt sich unentschieden mit der Trauer. Ist das eine Tragikomödie?
Michael Kreihsl: Vielleicht, wenn man eine Schublade braucht. Ich bin ja kein Freund des großen Holzhammers, was Komik betrifft. Aus der Malerei heraus mußte sich dieser Film, glaub' ich, auch subtiler entwickeln. Ich meine, ich kann auch kein Buch über Rembrandt schreiben, wenn ich seine Malerei nicht begreife, so kann ich auch keinen theatralischen Film machen, der sich mit Ästhetik, mit der Malerei Bruegels befaßt.

Godard hat ja auch einen Film gedreht, der sich mit Malerei und filmischer Nachstellung auseinandersetzt, nämlich "Passion". War das ein Anknüpfungspunkt?
Kreihsl: Ich liebe Godards Kino, auch wenn ich es weder sprachlich noch kognitiv verstehe: Aber seine Filme eröffnen mir eine Weit, sie sind ungeheuer lebendig. Er hat das Scheitern am Nachstellen, anhand der "Nachtwache" Rembrandts, auf die Spitze getrieben. Dieses Leuchten aus sich heraus, ohne konkrete Lichtquelle, ist ja das Charakteristische, daran kann man sehen, wie die Malerei dem Kino überlegen ist. Beim Film arbeitet man auch mit Licht, aber kein Film kann so aus sich heraus leuchten. Die Malerei ist der Realität viel weniger verbunden als das Kino - und dennoch oft viel realistischer.

Anders als Godard versuchen Sie ja, das Gemalte ins natürliche Licht zurückzuholen: Bruegels Winterlandschaften leben da in manchen Einstellungen wieder auf.
Kreihsl: Wir wollten von der Bühne des Bildes in den Alltag zurück. Der Hauptkonflikt des Films, ereignet sich ja zwischen dem, was Alltagsleben ist, und dem, was an der Wand hängt - und in diesem einen Menschen, der da dazwischen ist und nicht weiß, wie er damit umgehen soll.

Im Grunde geht es in "Heimkehr der Jäger" ja weniger um einen Wirklichkeitsverlust als um die Gewinnung einer Art Parallelphantasie,. vielleicht auch: um die Wiedergewinnung einer Liebe zum Detail. Die Zusammenbrüche Ihres Helden haben ja auch positive Folgen.
Kreihsl: Der Mann ist ja kein Automechaniker oder Businessman. Er ist Kopist. Der Blick fürs Detail ist auch sein Verhängnis. Film und Malerei können genau hinschauen. Der Unterschied ist nur, daß das Filmbild verfliegt, während ich vor dem Rembrandt-Gemälde auch drei Jahre stehen kann. Den Blick zu schulen, zu spitzen, das versucht mein Film wohl auch.

Wie haben Sie gegen das Flüchtige, das dem Kino anhaftet, gearbeitet? Etwa die Musik ist, wie auch die Erzählung selbst, sehr fragmentarisch, verfliegt oft besonders schnell.
Kreihsl: Gegen das Stakkato in der Musik habe ich in Heimkehr der Jäger oft eine Stagnation des Bildes gesetzt. Das hebt etwas heraus: Lange Einstellungen allein bedeuten ja noch nicht den Stillstand eines Bildes.

Der Film scheint die Flüchtigkeiten der Welt zu kriti{ieren, denen man als Filmemacher aber andererseits auch nicht entkommt . . .
Kreihsl: Ich versuche in Heimkehr der Jäger, Leben und Wirklichkeit als Gemälde zu betrachten, wie das auch Warhol getan hat. Ich glaube, das Alltagsleben kann durchaus auch einen beseelten Aspekt haben, ob das jetzt Kunst ist oder nicht.

Das heißt, ein genauer Blick auf die Welt kann soviel wert sein wie der Blick auf einen Rembrandt.
Kreihsl: Genau - und gegen die Ungenauigkeit läuft der Film Sturm. Gegen Supermärkte will ich nicht agitieren, so naiv bin ich nicht. Aber von ihnen erzählen darf man schon: Sie sind das Faktische, das uns umgibt.

Ein Film am Ende der Worte: Es geht in ihm viel mehr ums Schauen, um den Blick auf die Kunst und darauf, wie die Kunst auf uns zurückblickt.
Kreihsl: Rembrandts Bild paßt da gut rein, weil er in seiner Selbstdarstellung eine gebrochene Persönlichkeit ist. Dieses Porträt leistet in seinem engen Rahmen das, was wir in einem ganzen Film leisten wollen: Wie geht ein Mensch schrittweise vor die Hunde? Wie bringt man Abbild und Seele zusammen?

Sie verknappen die Inszenierung oft auf bloße Kürzel, auf Splitter von Informationen.
Kreihsl: Die Verknappung der Mittel ist ein Weg, der Bilder-Umweltverschmutzung etwas entgegenzuhalten: Man kann ja nicht mehr nur mit explodierenden Menschen argumentieren, man maß sich besinnen, sich einschränken. Ich bin kein Purist, aber das Fragmentarische hat eine höhere Wahrheit als das große Ausmalen. Die Skizze ist mir lieber als das fertige Ölbild. Sie hat, etwa bei Rubens, wirklich mehr Leben, mehr Wahrheit.

Man hat den Eindruck, die entscheidenden Dinge werden in "Heimkehr der Jäger" wie nebenbei, in Zwischenszenen und Überleitungen präsentiert.
Kreihsl: In der Architektur sagt man. Die Säulen sind so dick wie das; was sie tragen. In der Verknappung steckt mehr "Filmwahrheit" als im Elaborieren von Dialogen. Ich will im Kino nicht angequatscht werden, außer von Chris Marker, aber sonst? Das sind ja Hüllen, Hülsen; was Schauspieler zu sprechen haben: Das Fernsehen erstickt in diesen Hülsen. Unser Film ist Schichtenmalerei: Die Stofflichkeit ist das Thema der Malerei.

Trauern Sie in Ihrem Film nicht auch über dis Unmöglichkeit der Ungestörtheit ?
Kreihsl: Ja, über die Abwesenheit von Ruhe. Ich meine, mir geht's oft so im Leben: Man kann überhaupt nicht mehr zu sich kommen, auch wenn man sich bemüht. Es ist ja dauernd irgendwas.

Gespräch: Stefan Grissemann; Die Presse, 18. November 2000
 

Gernot Zimmermann
 

Österreich wird weiter

Kurzessay zu Michael Kreihsls HEIMKEHR DER JÄGER
 

In Michael Kreihsls neuem, wortkargem Film HEIMKEHR DER JÄGER werden wohl nicht zufällig immer wieder Fragen gestellt, auf die der oder die Befragten nicht antworten. Es gibt keine Antworten mehr. Ein wenig so ist der ganze Film: eine winterliche, elegische Erzählung, die viele Fragen offen läßt. Wie ein altes Bild, wie eine eisige Landschaft von Brueghel.
Österreich könnte in einem verschwundenen Flandern liegen. Der Regisseur Michael Kreihsl versucht etwas mit seinen Filmen, was im Filmschaffen dieses heute kleinen Landes Österreich mit seiner international nicht eben bedeutenden Filmproduktion höchstselten ist: Er macht Österreich weiter, verengt es nicht (auf Klischees und Kabarett).
Ein spanisches Stilleben, vom Protagonisten nachgestellt, eröffnet den Film. Dort, wo der Kopist die Früchte für dieses Stilleben einkauft, ein alter Laden auf einem der Märkte Wiens, dort geht er bald umsonst hin. Der Laden ist geschlossen. Vieles ist im Verschwinden, was ihm lieb ist. Auch privat dringt er nicht mehr zu seiner Tochter durch. Umso stärker wird der Lärm der Werbung und der Supermärkte.
Michael Kreihsl arbeitet an seiner eigenen filmischen Ikonographie und Topographie. Wer "Charm's Zwischenfälle" gesehen hat, wird viele Drehorte, Gesichter von Schauspielern, ja sogar Arien wiedererkennen. Wer sein Frühwerk kennt, etwa den Kurzfilm "Eine Bewegung der Zeit" über einen Museumswärter, wird Sujets wiederfinden. Um die Intensität seiner Arbeit mit Schauspielern weiß derjenige, der seine Theaterinszenierungen gesehen hat (Marbers "Hautnah" am Wiener Volkstheater, "Bibapoh" am Burgtheater).
Aber man muß nicht alle literarischen oder kunsthistorischen Bezüge von Thomas Bernhard bis Vermeer erkennen, man kann ganz einfach auch dieser lakonischen Erzählung von einem Amoklauf lauschen, der wesentlich poetischer und weniger extrem ausfällt als diejenigen Ausbrüche von Gewalt, die wir aus dem Werk Michael Hanekes kennen, der wahrscheinlich genau um jene Jahre älter ist, die den sehr verschiedenen Stil der beiden österreichischen Regisseure ausmachen. (Man ist als Filmkritiker und Freund der Filmkunst schon froh, wenn man in unserem Land das Wort Stil in Zusammenhang mit einem österreichischen Film aussprechen kann.)
Michael Kreihsls Film "Heimkehr der Jäger" ist zwar nicht frei von jenen unvermittelten Ausbrüchen von Gewalt, wie wir sie aus den stillen Bildern Brueghels kennen, er entwirft aber auch das Tableau einer zaghaften Liebesgeschichte und einer Bewunderung für eine wortlose Schönheit, um die er sich anschickt zu kämpfen.

Wien, im Jänner des Jahres 2000

Dr. Gernot Zimmermann,
Jahrgang 1959, ist Theaterwissenschaftler, Kritiker und seit 15 Jahren Kulturredakteur beim ORF-Hörfunk.

Credits

Regie: Michael Kreihsl

Drehbuch: Michael Kreihsl
(unter Mitarbeit von: Barbara Zuber)
Kamera: Oliver Bokelberg
Schnitt: Clemens Böhm
Ton: Bernhard J. Schmid
Ausstattung: Christoph Kanter
Kostüme: Martina List
Maske: Helga Klein

Darsteller: Ulrich Tukur (Franz), Julia Filimonow (Mathilde), Nikolaus Paryla, Johannes Silberschneider (Museumswärter), Sophia Gorgi, Justus Neumann, Claudia Martini, Elzbieta Czyzewska, Boris Manner, Akbaba Özyadin, Johann Adam Oest,Toni Böhm, Ela Piplits, Stephanie Taussig, Susanne Stach, Imke Büchel, Ilene Strickler-Kreshka, Arthur Munkenbeck, Barbara de Koy, Kari Rakkola, Monika Tajmar, Hagnot Elischka, Gerd-Michael Meier-Stauffer, Klaus Händl, Stephanie Waechter, Herbert Adamec, Brigitte Antonius, Karoline Zeisler, Klaus Ofczarek, Alexander Strömer, Hilke Ruthner, Steve Picher, Andreas Wagner, Monica Anna Cammerlander, Anton Deibler, Alexei Biz, Piotr Chlolowicz, Albin Paulus

Erstaufführungsjahr: 2000
Originalsprache: Deutsch
Spieldauer: 86 min
35 mm, Farbe, 1:1,85
 
Aufnahmeleitung: Peter Altendorfer
Produktionskoordination: Ulrike Lässer
Produktionsleitung: Gebhard Zupan
Produzent: Veit Heiduschka
produziert von: Wega Filmproduktion
 

Pressestimmen

Vom Fallen aus der Zeit oder: Die trockenen Farben des späten Tizian
In "Heimkehr der Jäger" erzählt Michael Kreihsl von alter Malerei und modernem Leben, von sich ankündigendem Wahnsinn und dem Rückzug in die Imagination.
In einer Zeit zwischen Herbst und Winter hält sich dieser Film auf, in einer unwirklichen Welt: Den weiten Landschaften von Heimkehr der Herde und Jäger im Schnee, den letzten Bildern aus Pieter Bruegels sechsteiligem Jahreszeiten-Zyklus, verdankt Michael Kreihsls Heimkehr der Jäger Farben und Motive: Ocker und Weiß dominieren den Film, später auch tiefenscharfe Naturszenerien unter dunklen Herbstwolken.
Mit dem Auftragen der Farbe, mit der Grundierung der Leinwand beginnt der Film: ein Kopist an der Arbeit im Haus der hohen Kunst. Ulrich Tukur spielt diesen Mann, diese Chronik einer wachsenden Verstörung, mit großer Konzentration, um Genauigkeit bemüht, nicht ums Spektakel. Dem Spiel Tukurs entspricht der Blick der Inszenierung, die sich lustvoll an Details entzündet, die ein Auge für kleine Absurditäten }nd alltägliche Gemeinheiten hat.
Die Leute rennen immer nur vorbei an der Kunst, das ärgert den Kopisten, der &u}ml;ber seiner Einsamkeit zunehmend unnachsichtig und widerständig wird: Kreihsls Held sehnt sich nach einer Welt, die nicht in sich zerfällt, nach einem unmontierten Leben. Aber das Kino, die entscheidende Kunstform der Moderne, kann ihm den ersehnten Rahmen auch nicht bieten: Es kennt selbst nur den Zerfall, die Zerkleinerung der Welt-Bilder.

Nicht mehr ganz in Ordnung
In Kreihsls Montage spiegelt sich diese Brüchigkeit, sie rafft und verknappt, setzt Musiksplitter gegen Dialog-Bruchstücke, sie löst die Welt wie zum Beweis noch einmal auf: An den Kanten der elliptischen Erzählung wird hier die Groteske eines entfremdeten Lebens geschärft. Der kulturpessimistische Held ist nicht von Sinnen, aber in Ordnung ist er auch nicht mehr: Er flieht, wie so viele seiner Art, in die Radikalisierung, in die Aufrüstung, die Auflehnung gegen eine flüchtige Welt. Die Orte verschwinden und mit ihnen auch der Mensch.
Seltsames geschieht in der Welt draußen, außerhalb des Kunsthistorischen: Der Kopist läßt das Leben, das er gewohnt ist, aber immer weniger erträgt, hinter sich, um in alten Kostümen, wie bei Bruegel, durchs Land zu ziehen. Er wird dabei nicht froh, dazu weiß er zu genau, daß, was er tut, ohne Folge sein wird. Von der Kunst in den Zeiten des Geldes handelt Heimkehr der Jäger auch: Den Supermarkt tauscht Kreihsl gegen das Museum, spielt ein öffentliches Haus gegen das andere aus. Sogar Kunstwitze fallen ab, ganz ernst ist die Sache noch nicht: Der späte Tizian und seine trockenen Farben, heißt es da, machten den Betrachter durstig. Und Rembrandt blickt verstört, im Selbstporträt, über die Jahrhunderte hinweg, aus dem Bild an der Wand, aus dem Sichtfenster des Kinos: ein Mann out of time; außerhalb der Zeit, genau wie die Figur, die Tukur spielt.
Heimkehr der Jäger bemüht sich nicht um Reinheit: Kreihsl mischt die Stimmungen und Genres, wechselt Ideen, Tonfälle und Erzählmittel, macht keinen Unterskhied zischen elektronischer Musik und Händels Arien, zwischen Literatur, Malerei, Video und Kino.
Am Ende hat sich auch das Filmbild verwandelt: An blauweißen Bruegel-Schneelandschaften zieht die Kamera Oliver Bokelbergs, der als Mitautor dieses Films gesehen werden muß, vorbei. Ob die Resignation, mit der Kreihsl in die Welt schaut, legitim ist; darüber wird man streiten können. Und die Romanze, die der Filmemacher am Rande nach einschiebt, kommt nicht recht an. Aber im Experiment liegt die Courage: Wer nicht versucht, sich von sich selbst zu befreien, wird immer nur mit sich allein sein.
Stefan Grissemann, Die Presse, 18. November 2000

Lächerliche Vereinsamung: "Heimkehr der Jäger" von Michael Kreihsl:
Stillleben mit Aufkleber: Ein Widerstand

Warum lauft ein Kopist Amok? In Michael Kreihsls j&}uml;ngstem Spielfilm generiert ein Alltag samt bornierter Mitmenschen und zunehmend verunsichernder Lebensstrukturen eine Tragikomödie, die bei aller Härte der Verhältnisse immer noch eine gewisse Leichtigkeit bewahrt.
Wien - Kann es sein, dass das wunschlose Unglück und die Depression in und über Österreich wirklich größer ist als anderswo? Man will es kaum glauben. Aber es ist schon erstaunlich, wie wenig selbstironisches Potenzial - im Gegensatz zu anderen Ländern - viele fiktive schwache österreichische Helden haben: Hierzulande hält man es ja gerne mit Michael Haneke, murmelt mit blauen Lippen etwas von "emotionaler Vergletscherung" und geht bestenfalls hilflos, aber gemütlich in den kabarettistischen Kleinkunst-Keller lachen.
Ein bisschen Angst kam im vergangenen Jahr also immer wieder auf, wenn man dem Regisseur und Drehbuchautor Michael Kreihsl begegnete und von ihm in etwa mit folgender Kurzfassung der Handlung seines neuen Spielfilms Heimkehr der Jäger konfrontiert wurde: Ein Kopist niederländischer Meisterwerke im Kunsthistorischen Museum leidet unter der Trennung von seinem Kind, der zunehmend unmenschlichen und wenig kunstsinnigen Umwelt, der Kälte der Werbeplakate - und dreht also, weil man offenbar anders nicht reagieren kann, durch.
Dies klang nun ein bisschen sehr nach Der siebente Kontinent II - This Time It's Very Very Cold. Und eigentlich war es nur schwer mit Kreihsls letztem Wurf Charms' Zwischenfälle zu assoziieren: Zwar kommunizierten auch dort die beengten Verhältnisse eines Künstlers mit einer katastrophalen Außenwelt. Aber, um mit Thomas Bernhard zu reden: "Alles ist lächerlich, wenn man an den Tod denkt." Und, frei nicht nur nach Bernhard oder eben Daniil Charms: Wenn die Welt da draußen lächerlich und brutal ist - bitte, dann sind wir es erst recht.
Man darf von einem großen Glück reden, dass Michael Kreihsl diesen Grundsatz auch bei Heimkehr der Jäger doch weiterhin beherzigt hat. Und erst recht beglückt die Tatsache, dass er mit Ulrich Tukur einen Hauptdarsteller fand,(der souverän auf dem Grat zwischen lächerlichem Realismus und fantastischer Farce balanciert.
So wie sich das Drehbuch kaum Alltagsjargon erlaubt und dennoch die Kamera auch Alltäglichkeiten ungekünstelt wahrzunehmen vermag, ist Tukur entrückte Kunstfigur und plausibler Charakterkopf zugleich: Am besten in absurden Sequenzen, die hart an den Rand zur Haneke-Parodie gehen. Verzweifelt tobt er da über einen Autobus-Chauffeur, der vor dem Haus den Motor konsequent auf Standgas laufen lässt. Und sein körperlich nachvollziehbarer Schmerz über die Invasion von Supermärkten gipfelt in einem grimmig-perfektionistischen Akt künstlerischer (Re-)Produktion:
Eine Frucht auf einem historischen Ölgemälde "vmrschönert" der Kopist mit einem getreulich abgemalten Werbekleber jener Art, die heutzutage in diversen Obst- und Gemüseregalen die Waren zieren. Akribisch wie dieser Mikro-Widerständler agiert letztlich auch Kreihsls Inszenierung bzw. Bildkomposition. An seinem Film, über dessen kulturpessimistische Anklänge natürlich immer noch vortrefflich zu streiten wäre, sieht man: Formale Sicherheit führt auch zu inhaltlicher Bereicherung. Heimkehr der Jäger ragt in diesem Sinne nicht zuletzt auch visuell und akustisch weit über das Gros der heimischen Produktionen hinaus.
Sicher, manchmal nerven dann Handlungsstränge wie eine Romanze des Kopisten mit einer Supermarktverkäuferin - erst recht, weil Julia Filimonov gegenüber Tukur und dem Rest eines großartigen Ensembles (Nikolaus Paryla, Johannes Silberschneider, Johann Adam Oest u. a.) eigentümlich farblos wirkt. Dennoch: nachdrückliche Empfehlung! Und darüber, ob der heimischen Realität nicht doch noch etwas andere, weder vergletscherte noch kabarettistische Aspekte abzuringen wären, wird man in weiterer Folge wohl noch öfter disputieren müssen.
Claus Philipp, Der Standard, 17. November 2000

"Ein Mensch vereinsamt. Inmitten der immer lauter werdenden Umwelt. Ein Kopist verschmilzt immer stärker mit seiner Arbeit, die Bilder werden zur Wirklichkeit, die Wirklichkeit verkommt zu Zerrbildern. Private und berufliche Schwierigkeiten häufen sich. Und der Mann macht einen "starken Abgang". Wie Männer das leider oftmals tun, einen Abgang in Gewalt und Tod.
So etwas sah man vor einigen Jahren auch in 'Falling Down', doch lag dort der Schwerpunkt auf dem ständig präsenten Gewaltpotential, das einen Vereinsamten, Verzweifelten zu Gewalttaten treiben kann. Hier ist alles viel subtiler, fantastischer, vielleicht auch zynischer und doch stellenweise poetisch. Und aukh die Groteske kommt nicht zu kurz. Wie wehrt sich ein Mensch gegen eine immer unmenschlicher werdende Gesellschaft? So? Verrückt, wahnwitzig, schlau? Ein grandios gespielter Film, der virtuos mit seinem Thema spielt und als 'Lösung' eine irrwitzige 'Geisterbahnfahrt' anbietet."
L. Ch., Wiener Zeitung, 16. November 2000

"Michael Kreihsls HEIMKEHR DER JÄGER, betitelt nach einem Brueghel-Gemälde, berichtet von einem einsamen Kopisten, dessen Arbeit im Kunsthistorischen Museum zum Verlust der Wirklichkeit, besser: zum Gewinn destabilisierender Fantasien führt. Der Mann, mit radikaler Zurückhaltung virtuos dargestellt von Ulrich Tukur, verliert sich in einem Paralleluniversum, das Äußeres und Inneres, Lebenswelt und Kunstwelt subtil ineinander fließen läßt. Kreihsl überträgt wie sein Held Brueghels Farben auf die eigene Leinwand, hochkompetent unterstützt von Kameramann Oliver Bokelberg, und er gibt dibei entschieden, im österreichischen Film eine Rarität, der Kunst den Vorzug über das Kunstgewerbe und der Stille den Sieg über Amok, Lärm und Vernichtung."
Stefan Grissemann, Die Presse; Februar 2000 anläßlich der Berlinale 2000

"Michael Kreihsl gelingt mit HEIMKEHR DER JÄGER ein Kunst-Stück, das so bewusst wie spielerisch die österreichiskhe Lage der letzten Monate zu kommentieren weiß: Ulrich Tukur als Kopist von niederländischen alten Meistern im Kunsthistorischen Museum gestaltet eine Figur wie aus einem Text von Thomas Bernhard, die irrtümlich in den kalten Kosmos von Michael Haneke geraten ist. Kreihsls Kunstoriff dabei: Er nimmt seinen verbissenen Helden nie tierisch ernst. Statt dessen zeigt er, wie sich ein Einzelner vor grotesken Leerläufen selbst verzettelt. Insofern ist HEIMKEHR DER JÄGER auch eine grimmig-heitere Abhandlung über argumentative Ladehemmungen der österreichischen Intellektuellen bzw. des heimischen Kinos."
Claus Philipp, Der Standard, Februar 2000 anläßlich der Berlinale 2000

"Man könnte HEIMKEHR DER JÄGER den Vorwurf einer überholten Form von Kapitalismuskritik machen, den Versuch, die Geistes- und Kulturgeschichte Europas gegen die Schnelllebigkeit und Verwerflichkeit der neuen Zeit hoch zu halten. Natürlich greift Kreihsl in seiner Geschichte vom Untergang des Abendlandes zu so mancher Symbolik, kann der Versuchung der direkten Veranschaulichung nicht immer widerstehen, wenn sich etwas Pieter Brueghels "Turmbau zu Babel" als Bau des modernsten Einkaufszentrums von Wien entpuppt, dem neuen Ort der Kommunikationslosigkeit und des Zerfalls. Es gäbe für ihn nichts Schöneres als Schnee in einer Winterlandschaft mit einer weißen Decke, meint Franz einmal zu der jungen Frau, die er kennenlernen wird, und wenn er das sagt, schwenkt die Kamera wie zur Bestätigung auf Brueghels "Die Jäger im Schnee".
Doch HEIMKEHR DER JÄGER bleibt hier nicht stehen, gibt sich mit Hinweisen und Attitüden nicht zufrieden. Wo etwa die Nähe zu Haneke deutlich spürbar wird, bindet Kreihsl seine kulturhistorischen Verweise und Anspielungen direkt an seine Hauptfigur und kann dadurch den pessimistischen Blick auf den Wandel der Zeit als subjektiv-beschränkten gleichzeitig entkräften und schärfen. Das schafft liebevolle Distanz, die mit der aus "Charms Zwischenfälle" bekannten Ironie die Erzählung durchsetzt, während sich Kreihsl damit selbst augenzwinkernd beim Kulturpessimismus zusehen kann."
Michael Pekler, Media Biz 9/00

"Im jüngsten Film des Manieristen, der in seinem Schaffen eine große Affinität zu Musik und Malerei hat, wird Haider nicht erwähnt. Aber die sorfältig komponierten, in einem langsamen Rhythmus montierten Bilder (Kamera Oliver Bokelberg) lassen spüren, wie eine Welt beschaffen ist, in der Menschen Amok laufen, eine Welt, in der Obsthändler, die einen Apfel mit einem Blatt daran für einen Maler aufbewahren, verdrängt werden durch seelenlose Supermärkte, in denen es nur noch in Folie abgepackte, polierte Äpfel gibt. HEIMKEHR DER JÄGER ist einer der bisherigen Höhepunkte der Berlinale, weit über das Forum hinaus.
Stuttgarter Zeitung, Februar 2000

"Mein Lieblingsfilm (aus dem Programm des "Internationalen Forum des Jungen Films") in diesem Jahr: HEIMKEHR DER JÄGER von Michael Kreihsl. Groteske österreichische Kapitalismus-Kritik."
Dorothee Wenner, Die Zeit, Februar 2000

"Den überzeugensten Eindruck hinterließ nach seiner Premiere Michael Kreihsl neuer Spielfilm HEIMKEHR DER JÄGER. In farbenprächtigen Bildern schildert der stille geheimnisvolle Film die Geschichte eines Kopisten von alten holländischen Meistern, der von den kleinen Dingen des täglichen Lebens mehr und mehr überfordert wird und sich schließlich vom anarchistisch denkenden zum kriminell handelnden Menschen wandelt."
Kleine Zeitung, Februar 2000 anläßlich der Berlinale

"In Michael Kreihsl Spielfilm HEIMKEHR DER JÄGER ist Franz (Ulrich Tukur) ein Kopist alter Meister, vornehmlich Niederländer, und arbeitet mit ähnlicher Sorgfalt wie die Schöpfer der Originale. Für ein Stilleben studiert er den Verwesungsprozeß von Obst und Gemüse, während um ihn herum die Welt in Auflösung begriffen ist. (. . .) HEIMKEHR DER JÏGER ist nicht der klassische Unterhaltungsfilm, aber der schönste und am sorgfältigsten gemachte österreichische Film des Jahres. Mit bizarren und surrealen Bildideen verbindet Kreihsl die bildende Kunst mit Erfindungen und Erzähltraditionmn von Autoren wie Franz Kafka und Thomas Bernhard. Ohne Anklage wird Franz erschossen "wie ein Hund", heißt es in Kafkas "Prozess". Zweifellos hätte HEIMKEHR DER JÄGER den Großen Diagonale-Preis verdient (. . .)."
Peter Angerer, Tiroler Tageszeitung, 4. April 2000

"Ohne ein erklärendes Wort zuviel kommt der erregende Zweitling HEIMKEHR DER JÄGER des auch als Theaterregisseur erfolgreichen Michael Kreihsl aus. (. . .) Kreihsl hält verbale Kommunikation kurz und läßt Bilder ex- und implodieren. In der Filmkamera beginnen Rembrandts zu laufen. Der Held versucht mit einer Videokamera, für seine Tochter Reste lebenswerter Sensibilitäten und Alltagsästhetiken festzuhalten. Mit dem Kopiergerät multipliziert Franz Kunstwerke. Kreihsl stellt, um die Entfremdung seines Helden zu visualisieren, Brueghels Bild von der Bauernhochzeit beklemmend nach. Vergleichbares wagte nur Peter Greenaway."
Hansjörg Spies, Kleine Zeitung Steiermark, 31. 3. 2000

"Der Filmtitel zielt auf ein Gemälde Pieter Brueghels, das im Wiener Kunsthistorischen Museum hängt. Die eisige Landschaft des Bildes findet ihre Entsprechung im immer schnelleren Zufrieren aller seelischen Ruhepunkte im Leben des Bilder-Restaurators Fraz (Ulrich Tukur spielt ihn bravourös). Kreihsl hält die verbale Kommunikation auf Sparflamme. Dafür explodieren die Bilder. (. . .) Außer von Peter Greenaway und Atom Egoyan ist derartig verdichtete Filmästhetik in jüngerer Zeit nie versucht worden."
Hansjörg Spies, Kleine Zeitung Kärnten, 31. 3. 2000

"HEIMKEHR DER JÄGER von Michael Kreihsl - 'Don Quchote made in Austria' oder aber "Von der Vergänglichkeit des Schönen an sich". Mittendrin ein verstörter Ulrich Tukur in unerfüllter Liebe zu gemalter Kunst. So romantisch kann Zynismus sein."
Heimo Sver, Steirische Wochenpost, 30. 3. 2000

"Großen Beifall erntete Ulrich Tukur anläßlich der Österreich Premiere für sein schauspielerische Leistung in HEIMKEHR DER JÄGER."
Kärntner Tageszeitung, 4. 4. 2008

"Wie Franz ein Getriebener ist, der sich auflehnt, weil ihm Auflehnung das einzig Adäquate erscheint, ohne dabei die Verhältnisse zu durchschauen, ist aukh Kreihsls HEIMKEHR DER JÄGER kein 'gesellschaftskritischer' Film nach herkömmlichen Maßstäben. Kreihsl wahrt ironische Distanz zu seinem als Kohlhaas verkleideten Don Quichotte, doch er teilt auch dessen Verzweiflung und Gefühl der Ohnmacht. Einer wie Franz, so zeigt Kreihsls HEIMKEHR DER JÄGER, gehört dorthin, wo man ihn anfangs an der Arbeit sieht: ins Museum. Ebenso, wie es Franz unvorstellbar ist, anders zu leben, ist es ihm auch unvorstellbar, dass es etwas Anderes geben könnte, das sich von der drohenden Plastik-Einheitswelt gleichermaßen unterscheidet wie von seiner Idylle. Mit dem altertümlichen Helm und dem Gewehr aus der Vitrine zieht Franz los - von den anderen, die gleich ihm einen Verlust spüren könnten, weiß er nichts, will er auch nichts wissen . . . Kreihsl Film HEIMKEHR DER JÄGER mit dem kongenialen Ulrich Tukur in der zentralen Rolle des Franz, als einen, der aus der Zeit herausfällt, weil er nicht in deren Falle tappen will, passt 'wie angegossen' zu seinem Entstehungsjahr: Österreich 2000."
Kurt Hofmann, Die Linke, April 2000

CD "HEIMKEHR DER JÄGER"

   Heimkehr der Jäger (CD Booklet) (PDF, 552 KB)
   Heimkehr der Jäger (CD Cover Rückseite - Tracks) (PDF, 197 KB)
 

Musiktitel/Tracks


"Mi par d'udir ancora" aus "Die Perlenfischer" von G. Bizet
gesungen von Beniamino Gigli 1931 (GL 308) 3'46"
Mit freundlicher Genehmigung von blaricum cd company bv

"Ombra mai fu" aus "Xerxes" von G. F. Händel
gesungen von Beniamino Gigli 1933 (GL 308) 4'
Mit freundlicher Genehmigung von blaricum cd company bv

"Winter" by Dino Saluzzi
Produced by Manfrd Eicher ECM Records 5'55"

"Ohne Trost und ohne Hoffen" aus Julius Cäsar von G. F. Händel
gesungen von Emmi Leisner
Mit freundlicher Genehmigung von Preiser Records (89210) 3'27"

"Istunpa Sankys Laitalla" von Maria Kalaniemi
© Licensed by INTUITION/Schott Music&Media GmbH, Mainz, Germany
Excerpt from: "Accordion Tribe" (INTUITION Records INT 3220 2) 3'34"

Aus dem Film "Charms Zwischenfälle"
"Intorno all' idol mio" aus Orontea von M. A. Cesti
gesungen von Beniamino Gigli (EMI DA 1906) 3'29"
"Care selve" aus Atalanta von G. F. Händel
gesungen von Beniamino Gigli (EMI DA 1918) 3'57"

Erschienen bei
Extraplatte